Triebwagen 82
Technische Daten
Bauart: Zweiachsiger Triebwagen
Hersteller: Waggonfabrik Dessau, Umbau in Eigenleistung
Baujahr: 1927, umbau 1953
Länge: 10,58m
Breite: 2,1m
Höhe: 3,18m
Leergewicht: 12,2t, Umbau 13,7t
Motorleistung: 2 x 33kW, umbau 2 x 60kW
Fahrzeugstatus: abgestellt, nicht einsatzfähig
Dieses Relikt gehört zu einer Serie von 16 Fahrzeugen dieses ästhetisch ansprechenden Typs, die einst – mit Werbung innen und außen – das Stadtbild von Braunschweig prägten.
Bis 1983 wurde er als Arbeitstriebwagen 418 eingesetzt.
Der am 18.08.2005 bei einem Pressetermin vorgestellte Oldtimer wurde 1983 von der Braunschweiger Verkehrs-AG, inzwischen GmbH, ausgemustert und gut erhalten an das Deutsche Straßenbahn-Museum Hannover-Wehmingen, heute Hannoversches Straßenbahn-Museum (HSM), übergeben. Dort verfiel er ungeschützt im Freien. Um den drohenden Totalverlust zu verhindern, führten Mitglieder der BIN und Mitarbeiter der Verkehrs-AG am 21. April 2000 eine spontane Rettungsaktion durch und brachten Tw82 in den Betriebshof Altewiek.
Die Untersuchung des Fahrzeugs offenbarte ernüchternde Schäden: Hans Quast, ehemaliges BIN-Vorstandsmitglied, stellte fest: Karosseriebleche durchgerostet, darunter verfaultes Holz. Der Stromabnehmer fehlt komplett. Auch Diebe hatten zugeschlagen: Messingklingeln, Fahrtwechselhebel und Kurbel sind verschwunden. Holzsitze und Deckenlampen im Innenraum blieben jedoch erhalten.
Eine Restaurierung mit Unterstützung des Vereins „Brücke e.V.“ aus Blankenburg im Harz war angedacht, scheiterte jedoch an fehlenden finanziellen Mitteln.
Ohne geschützten Abstellplatz steht TW82 wieder im Freien, wodurch sich sein Zustand weiter verschlechtert hat.
Auf der Jahreshauptversammlung der Braunschweiger Interessengemeinschaft Nahverkehr e.V. im Jahr 2023 wurde beschlossen, den Triebwagen bis spätestens 2028 im Rahmen der nächsten Fahrzeugentsorgung zu verschrotten.