Skip to main content
Salzlore ABW452 Foto: David Köhler

Technische Daten

           

Bauart:

Hersteller:

Baujahr:

Leergewicht:

Fahrzeugstatus:

letzte Hauptuntersuchung:

Zweiachsige Lore m. Stahlkonstruktion

unbekannt

​unbekannt

3,8 t

​abgestellt

28.03.1995

Salzlore ABW452

Als letzte der nach dem 2. Weltkrieg angeschafften 4 Salzloren, von welchen ABW451 und ABW452 mit Stahlaufbau und ABW453 und ABW454 mit Holzaufbau, überlebt sie bis heute abgestellt ausgegleist und aufgebockt im hinteren Außenbereich des Straßenbahnbetriebshofes der Braunschweiger Verkehrs-GmbH. Eingesetzt wurden diese Loren zum Streuen von Salz, welches die Gleisanlagen im Winter frei von Eis halten sollte.

Die Holzloren ABW453 und ABW454 wurden nach einigen Jahren ausgemustert, die Stahlloren jedoch weiter genutzt. Die ABW451 wurde in den 1980er Jahren außer Dienst gestellt und verschrottet, dafür wurde ABW452 komplett saniert.

Im Besitz der Braunschweiger Verkehrs-GmbH befindliche Salzlore, wurde bis 1984 von 6261 gezogen, als Nachfolger in ihrem späteren Leben hinter Triebwagen 6951 und einem Schneepflug vor dem Zug eingesetzt. Mit der Verschrottung von 6951 wurde die Lore kurzzeitig hinter 7351 betrieben, bis die Hauptuntersuchung im März 2003 auslief, diese nicht erneuert wurde und somit der aktive Einsatz von ABW452 endete.

Durch die Nutzung als Lagerraum durch die Braunschweiger Interessensgemeinschaft Nahverkehr e.V., konnte die Salzlore vor der endgültigen Verschrottung gerettet werden.

Aktuell ist keine Aufarbeitung/Erhalt für dieses Fahrzeug geplant, jedoch ist der allgemeine Zustand dieser Lore trotz der vielen Betriebsjahre und der Langen Standzeit akzeptabel.

Die Firma Linke-Hofmann-Busch aus Salzgitter lieferte im Jahre 1981 zwölf Beiwagen
in Zusammenarbeit von Linke-Hofmann-Busch, Siemens und Braunschweiger Verkehrs-AG 

Im Jahr 1984 wurden weitere zwei Beiwagen (baugleich mit Fahrzeugen aus Trondheim/NOR) beschafft


Nach oben